Informationen für Patienten
Was ist eine Herz-CT

Die Computertomografie des Herzens (Herz-CT/Cardio-CT) ist ein modernes und nicht-invasives Verfahren zur Darstellung der Herzkranzgefäße mit Hilfe von Röntgenstrahlen und Kontrastmittel.
Früherkennung von Herzkrankheiten

Verengungen oder Verkalkungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit; KHK) können frühzeitig erkannt werden – noch bevor Beschwerden oder ein Herzinfarkt auftreten.
Die KHK ist eine Volkskrankheit – in Deutschland sind ca. 10 % der Männer und ca. 6,2 % der Frauen betroffen mit deutlicher Zunahme der Krankheitshäufigkeit im Alter. Die KHK ist noch immer die häufigste Todesursache in Deutschland und in Europa.
Klarheit bei unklaren Beschwerden

Die Herz-CT-Untersuchung kann helfen, die Ursachen von Brustschmerzen abzuklären und unnötige invasive Untersuchungen (Herzkatheter) zu vermeiden.
Vorteile gegenüber anderen Untersuchungsmethoden

Im Vergleich zu anderen Untersuchungen kann die Herz-CT bereits früheste Gefäßveränderungen erkennen, die noch keine Minderdurchblutung (Ischämie) verursachen. Insbesondere Risikoplaques als Auslöser von Herzinfarkten können frühzeitig identifiziert werden. Schon vor dem Auftreten von Beschwerden oder eines Infarktes kann eine gezielte Therapie eingeleitet werden.
Die Messung des Koronarkalks ermöglicht zudem eine Risikoabschätzung für einen Herzinfarkt und ermöglicht eine präventive Therapie. Im Rahmen von Folgeuntersuchungen sind Rückschlüsse auf die Entwicklung der Erkrankung und die Wirksamkeit der Therapie möglich.
Schnell, sicher und schmerzfrei

Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei. Unsere erfahrenen MTRs und Ärzte betreuen Sie während der gesamten Untersuchung.
Ein intravenöser Zugang für die Kontrastmittelgabe wird vor der Untersuchung angelegt. Gegebenenfalls muss noch ein Medikament zur Senkung der Herzfrequenz (Betablocker) verabreicht werden.
Hohe Bildqualität bei geringer Strahlenbelastung

Die moderne CT-Technik ermöglicht hochauflösende Bilder bei möglichst geringer Strahlenbelastung.
Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen

Seit Anfang 2025 werden die Kosten für eine Herz-CT-Untersuchung auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.